Haarausfall stoppen mit Schulmedizin?
Haarausfall stoppen mit konventioneller Behandlung der Schulmedizin
Der konventionelle Ansatz der Schulmedizin dreht sich größtenteils um zwei Medikamente, eine Haarausfall-Pille namens "Propecia" und eine Haarlotion namens "Minoxidil"
Medikamente gegen Haarausfall
Medikamente und andere Mittel gegen Haarausfall
Minoxidil / Regaine / Rogain / Neocapil
Minoxidil ist ein topisch anzuwendendes Mittel gegen Haarausfall. Unter dem Handelsnamen "Regain" (in Deutschland und Schweiz) und "Rogain" oder "Neocapil" (in Österreich) wird es mittlerweile rezeptfrei angeboten.
Minoxidil (Regain, Rogaine, Neocapil) ist ein Medikament, das gegen den s.g. erblich bedingten Haarausfall, auch "androgenetische Alopezie" , bzw. "Alopecia androgenetica" genannt) eingesetzt wird, das Medikament wird nicht von den Krankenkassen erstattet.
Wie bei vielen Medikamenten, die die Pharmaindustrie in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat, der Fall, ist die Entdeckung von Minoxidil als Medikament gegen Haarausfall ein reiner Zufallsprodukt.
In Wirklichkeit handelt es sich bei Minoxidil, bzw. Regaine, um ein Mittel gegen therapieresistenten Bluthochdruck.
Während der Behandlung von Bluthochdruckpatienten hat man also festgestellt, dass den Patienten Haare wieder da wuchsen, wo sie zuvor fehlten. Studien zu Folge kann Regaine (Minoxidil) bei Männern im Alter zwischen 18 und 49 Jahren den Verlauf der anlagebedingten Glatzebildung (Alopezie) im hinteren Bereich der Kopfhaut (Tonsurbereich) auf einer Fläche von 3-10cm Durchmesser stabilisieren.*1
Selbstverständlich wird dieses nicht garantiert, so heißt es in einer Produktbeschreibung z.B.:
"Regaine Männer stabilisiert den Verlauf der anlagebedingten Glatzenbildung (androgenetische Alopezie) im Tonsurbereich der Kopfhaut von 3-10 cm Durchmesser bei Männern im Alter von 18-49 Jahren. In der Mehrzahl der Fälle kann durch eine Behandlung eine Verlangsamung des Haarverlusts resultieren und entgegengewirkt werden. Jedoch wird nur bei wenigen Patienten ein befriedigendes Resultat zu erwarten sein... Für die Glatzenbildung im Schläfenberich (Geheimratsecken) liegen keine klinischen Erfahrungen zur Wirksamkeit vor."*2
Erfolgseinschätzung von Regain laut Hersteller
Laut Hersteller wird der Haarausfall bei 70-80% der Fälle aufgehalten und bei bis zu 30% stellt sich Haarneuwuchs ein.
Bei weniger als 10% stellt sich jedoch ein befriedigendes Ergebnis ein, die besten Ergebnisse seien für dunkelhaarige Menschen unter 50 Jahren zu erwarten, bei denen der Haarausfall weniger als 10 Jahre zurückliegt.
Bei Frauen kann Minoxidil den Verlauf einer anlagebedingten diffusen Kopfhaarverdünnung im Scheitelbereich stabilisieren und dem Fortschreiten einer Glatzenbildung entgegenwirken.*3
Anwendung von Minoxidil / Regain
Die Anwendung von Minoxidil findet zum Zwecke der Haarausfallbehandlung lokal durch Auftragen der Lösung auf der Kopfhaut statt. In der Regel trägt man morgens und abends die Lösung auf der Kopfhaut auf. Die ersten sichtbaren Erfolge können sich nach ca. 3-4 Monaten einstellen, nach 12 Monaten spricht man von dem "besten Ergebnis".
Vermutete Wirkungsweise von Minoxidil / Regain
Da es sich im Grunde genommen um eine Zufallsprodukte handelt, ist die Wirkungsweise lediglich hypothetisch. Vermutet wird, dass Minoxidil aufgrund seiner blutdrucksenkenden Wirkung die kleinsten Blutgefäße (Kapillaren) weitet und damit die Durchlutung fördert.
Zusätzlich soll Minoxidil die Synthese der Follikel stimulieren.
Kontraindikationen Minoxidil/Regain
Man sollte davon Abstand nehmen, Minoxidil in folgenden Fällen zu benutzen:
- Blutdruckprobleme
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Schwangerschaft
- Phäochromozytom
- bei gleichzeitiger Anwendung anderer topischer Arzneimittel
- beim plötzlichen oder ungleichmäßigen Haarausfall
Wechselwirkung von Minoxidil / Regain mit anderen Medikamenten
Die gleichzeitige Gabe von Alphablockern kann zu schweren Orthostasereaktionen führen, einige Neuroleptika können die Wirkung von Minoxidil verstärken.
Nebenwirkungen von Minoxidil / Regain
Die Nebenwirkungen von Minoxidil reichen von Überzuckerung über Gicht, Pulsanstieg, Wasseransammlungen im Gewebe bishin zu abnormem Haarwachstum (Hypertrichose).
Desweiteren wurde verstärkter Haarausfall nach Absetzen von Minoxidil beobachtet.*4
Wann kann man Minoxidil wieder absetzen?
Der Knackpunkt ergibt sich mit der ehrlichen Beantwortung dieser Frage mit einem klaren: "niemals". In der Tat schreitet der Haarausfall nach 3-4 Monaten wieder voran, sobald das Mittel wieder abgesetzt wird.

"Die revolutionäre Heilung von Arthritis"
...mit knapp 900 Seiten der wohl weltweit größte Arthritis-Ratgeber zur erfolgreichen Heilung Ihrer Arthritis-Erkrankung!
"Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin ist immer der, dass hunderttausende von Menschen davon leben, dass etwas unheilbar ist…" Prof.Dr.Friedrich F. Friedmann
Finastirid (Proscar, Propecia, Finkar)
Beim Finasterid handelt es sich um einen 5alpha-Reduktasehemmer der in den Hormonstoffwechsel des männlichen Sexualhormos Testosteron in Dihydrotestosteron (abgekürzt DHT).
Wie bei Minoxidil auch, wurde die Wirkung von Finasterid beim Haarausfall rein zufällig entdeckt. Finastirid ist ursprünglich ein Medikament zur Behandlung eines gutartigen Prostatawachstums.
Erstaunlicherweise sprießen den Prostatapatienten, exakt wie im Falle der Bluthochdruckpatienten, die mit Minoxidil behandelt wurden, unerwartet Haare an zuvor ausgedünnten Stellen.
Ein neues Medikament gegen Haarausfall war geboren und sollte unter dem Handelsnamen "Propecia" oder auch "Finkar" seinen Weg in die Apotheken finden. Propecia beinhaltet 1mg Finasterid, also 1/5 des Wirkstoffs, der in dem Medikament gegen das Prostatawachstum namens "Proscar" enthalten ist.
Erfolgseinschätzung von Proscar / Propecia / Finkar
Mehreren längerangelegten Studien zu Folge konnte bei 80-90 % der Proscar-Anwender der Haarausfall gestoppt und bei etwa 65 % sogar eine Verdichtung der Kopfhaare erreicht werden. Die Dokumentationen beziehen sich auf Männer bis zum 45 Lebensalter.
Wie bei Minoxidil auch, kann eine Reaktivierung des Haarwuchses nur dann erreicht werden, wenn das Haarfollikel noch nicht komplett degeneriert und noch aktiv ist.
Anwendung von Propecia
Im Gegensatz zu Minoxidil ist Propecia rezeptpflichtig und wird nach einem Haarausfall-Test beim Arzt ausgestellt. Der Preis ist aber mit 60 EU für 28 Tabletten nicht grad günstig, zumal die Packung grad einen Monat reicht.
Erfahrene Konsumenten bedienen sich eines Tricks, den ich Ihnen nicht vorenthalten möchte:
sie lassen sich ein Rezept über das Prostata-Medikament "Proscar" ausstellen, das in der 50er Packung für ca. 85 EU erhältlich ist. Da Proscar aber das Fünfache des Wirkstoffs der Haarausfall-Tablette "Propecia" hat, wird die Tablette einfach in fünf Teile aufgeteilt und der Preis für eine Monatspackung schrumpft erheblich.
Propecia muß täglich oral in Tablettenform eingenommen werden, um den Effekt des Haarausfallstopps aufrecht zu erhalten.
Vermutete Wirkungsweise von Proscar / Propecia / Finkar
Auch bei Propecia ist die Wirkung noch nicht abschließend geklärt, nach aktuellem Stand geht man davon aus, dass einige Haarfollikel erblich bedingt empfindlich auf das Dihydrotestosteron (DHT) reagieren und die Wachstumsphase (Anagenphase) einstellen. Da Finasterid den Abbau des Testosteron in Dihydrotestosteron hemmt, verlängert sich wieder die Wachstumsphase und das Haar kann wieder wachsen.
Kontraindikationen Propecia / Proscar / Finkar
Propecia, Proscar und Finkar dürfen nicht von Kindern und Frauen sowie Patienten mit häufigem Harndrang eingenommen werden.
Schwangere sollten den Kontakt mit Propecia, Proscar oder Finkar tunlichst meiden, die Einnahme ist tabu und kann zur Fehlbildung der äußeren Geschlechtsorgane männlicher Föten führen, selbst der Kontakt mit den Spermien eines Mannes, der diese Mittel nimmt, kann zur Schädigung führen.*5
Wechselwirkung von Propecia / Proscar / Finkar mit anderen Medikamenten
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind bisdato nicht bekannt.
Nebenwirkungen von Propecia / Proscar / Finkar
Zu den Nebenwirkungen von Proscar zählen evtl. Schmerzen im Brustbereich, Senkung des Spermavolumens und der Beschaffenheit, vereinzelt Erektionsstörungen und Rückgang der Libido.
Patienten, die länger Proscar einnahmen, berichteten vereinzelt über eine Erhöhung des Leberwertes y-GT. Desweiteren berichtet eine Untersuchung über Depressionen, die während der Einnahme eintraten.*6
Bzgl. möglicher, bis heute nicht absehbarer Nebenwirkungen, ist gerade bei einem relativ neuen Medikament, wie dem Proscar bzw. Propecia, zu hinterfragen, ob die Unterdrückung einer körpereigenen Funktion, in dem Fall die des DHT, nicht doch irgendwelche Konsequenzen hat, angesichts der Tatsache, dass unser Organismus grundsätzlich über keine entbehrlichen Funktionen verfügt.
Als natürliche Alternative ohne Nebenwirkungen hat sich das Sägepalmextrakt bewährt. Mehr dazu im Menüpunkt: Weitere Haarausfall-Therapien
Wann kann man Propecia wieder absetzen?
Wie bei Minoxidil auch, muß Propecia ein Leben lang fortgesetzt werden, will man den Erfolg aufrechterhalten.
Anwender, die die Behandlung abbrechen, verlieren sehr bald die Haare, die sie mit der Behandlung mit Propecia haben erhalten können, schlimmer noch sollen diese vielen Beobachtungen zu Folge noch viel schneller ausfallen, als vor der Behandlung.

Allergie-Therapie, die zur Heilung führt!
Wie Sie geheim gehaltene Studien und das Insiderwissen der erfolgreichsten Allergie-Therapeuten der Welt aus diesem mit 589 Seiten wohl größten deutschsprachigen Allergie-Ratgeber erfolgreich zur Behebung aller Symptome und Heilung Ihrer Allergie nutzen können!
*1 McNeil Consumer Healthcare GmbH: Fachinformation Regaine Männer. Stand: November 2007
*4 Kidwai BJ, George M. Hair loss with minoxidil withdrawal. Lancet. 1992; 340:609-610
*5 Curt Hunnius, Hermann P. T. Ammon: Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Auflage, de Gruyter, 2004
*6 Finasteride induced depression: a prospective stud... BMC Clin Pharmacol. 2006] - PubMed Result
Headerfoto ©Karina Sturm by pixelio.de